« Adolf Neugschwandtner am NS Volksgericht | „Kämpfer, rauh aber herzlich“ » |
„2 Garnituren Bettwäsche"
Es ist bekannt, dass die frühen Mitglieder und insbesondere jene, die sich illegal für den Nationalsozialismus betätigt haben, bei der Verteilung des geraubte jüdischen Eigentums bevorzugt wurden. Adolf Neugschwandtner hatte für seine „Wünsche“ als gut vernetzter SA-Brigadeführer hochrangige Unterstützer.
Im Gauakt findet sich ein Empfehlungsschreiben des Sektionsleiters Dr. Max Stadler im Haupternährungsamt Wien an den Oberverwaltungsrat beim Haupternährungsamt Dr. Fritz Schiettinger, in dem es um die geplante Arisierung der bekannten Großmühle Brach & Lessing in Wien geht:
Wien, 22. September 1939
Der Führer der SA-Brigade 92, SA-Oberführer Adolf Neugschwandtner, Ehrenzeichen – und Blutordensträger, hat sich vor längerer Zeit gemeinsam mit jemand anderem um die Mühle Brach & Lessing beworben. Neugschwandtner ist Mühlenfachmann. Die Angelegenheit wurde seinerzeit aus bekannten Gründen zurückgestellt. Nun hört Neugschwandtner, dass eventuell doch eine Arisierung des Mühlenbetriebes in Frage käme. Er meldet nun seine alten Ansprüche wieder an, um nicht neben anderen Bewerbern ins Hintertreffen zu geraten.
Neugschwandtner, der gelernte Müller ist plötzlich Mühlenfachmann, der nicht vergessen werden soll, wenn dieses Filetstück unter den geraubten Schätzen verteilt wird. Genauere Nachforschungen wären nötig um herauszufinden, was damals aus der Mühle geworden ist. Heute steht auf den ehemaligen Brachmühlgründen das neue „Citygate“ und ein Nachfahre der rechtmäßigen Besitzer ist der bekannte Wiener Fotograf Erich Lessing.
Die Raffgier Neugschwandtners dokumentiert ein zweites Empfehlungsschreiben. Anstatt sich Geschirr, Küchengeräte und andere einfache Wohnutensilien zu kaufen, lässt er den Gaustabsamtsleiter und Gaugeschäftsführer von Wien, Heinrich Laube, einen Brief an den berüchtigten stellvertretenden Leiter und obersten Judenreferenten der Geheimen Staatspolizei Wien, Karl Ebner, schreiben, indem er sich moralisch soweit hinunter begibt, auch um „2 Garnituren Bettwäsche“ zu ersuchen!
Der Gaustabsamtsleiter
An die
Geheime Staatspolizei
Reg.Rat Pg.Dr. Ebner
Wien 1
Morzinplatz 4
Stb.47774/L/h 20.Juli 2 [so!]
Zuweisung von beschlagnahmten jüdischen Gebrauchsgegenständen an den Leutnant Adolf Neugschwandtner, Wien 1, Reichsratstraße 17/30a
Der Obgenannte erschien heute bei mir und bat mich, ihn nach Möglichkeit beim Ankauf beschlagnahmter jüdischer Gebrauchsgegenstände zu unterstützen.
Pg. Neugschwandtner ist Ehrenzeichenträger, Blutordensträger, Besitzer des EK I und EK 2 sowie verschiedener Sturmabzeichen und machte die Feldzüge an allen Fronten mit. Da er sich also ständig im Fronteinsatz befand, hatte er keine Gelegenheit, irgendwelche Gebrauchsgegenstände zu erwerben. Ich bitte daher, diesen verdienten Parteigenossen und Frontkämpfer besonders zu berücksichtigen. Er würde dringendst einige
Teppiche
1 Couch,
verschiedene Küchenbedarfsartikel
2 Garnituren Bettwäsche und außerdem dringend
1 Schlafzimmer
benötigen.
Ich wäre Ihnen, lieber Doktor, sehr dankbar, wenn Sie diesem Manne helfen könnten.
Heil Hitler
gez. Laube
Ebner konnte sicher helfen, verteilte er doch das geraubte Eigentum von zigtausenden jüdischen Deportierten. Hochrangige Nazis in Wien räkelelten sich in den Betten von Menschen, die mittlerweile in Konzentrationslagern gemartert und ermordert wurden. Eine objektive Stellungnahme dazu? Einfach abscheulich!
Ah – ist Neugschandtner also tatsächlich auch Leutnant geworden! Anständige Offiziere gab es damals.
________
Zu Stadler: <http://agso.uni-graz.at/spannkreis/biografien/s/stadler_max_1906.html>
Zu Schiettinger: Fritz, Dr., vor 1945: Oberverwaltungsrat beim Haupternährungsamt Wien; Hauptgeschäftsführer der Industrie- und Handelskammer Metz sowie Gruppenleiter in der Überleitungsstelle für das „volks- und reichsfeindliche Vermögen" in Lothringen
nach 1945: Ministerialdirektor im Bundeswirtschaftsmimsterium, Leiter der Abteilung Geld und Kredit in der BRD
Zu Laube: <wien.gv.at/wiki/>
Zu Ebner: <https://de.wikipedia.org/wiki/Karl_Ebner>
Quellen: Archiv der Republik (AT-OeStA/AdR), BMI/Gauakten, Gauakt Adolf Neugschwandtner, Blätter 11 und 12.
Dieser Eintrag wurde verfasst am 20 Jun 2018 um 08:51 von prinzeps und ist abgelegt unter HeimatForschung, Geschichte des Nationalsozialismus, Neugschwandtner.
Noch kein Feedback
Formular wird geladen...