Der letzte Bär des Böhmerwaldes

März 3rd, 2025

Am 14. November 1856 hams den letzten Bären im Böhmerwald derschossen. Eine Bärin. Weils der letzte Bär war, wollten sie ihn Ausstopfen lassen. Es wurde eine hitzige Jagd im tiefwinterlichen Urwald. Die ausgestopfte Bärin wurde im Jagdschloss Ohrada (Wohrad) nahe Hluboká nad Vltavou (Frauenberg) lange Zeit ausgestellt. Wäre interessant, ob das Objekt noch dort ist.

"Es wurde an demselben Tage noch ein Schützenaufgebot gemacht, und es kamen auch am 14. November 1856 um 10 Uhr vormittags nach Hirschbergen 46 Schützen und 75 Treiber zusammen, worauf sogleich zur Jagd geschritten wurde."

Die ganze Geschichte: Hier.

„Waldheimat“ 1926, Nr. 1, S. 15f.: Der letzte Bär des Böhmerwaldes.

1815: Bericht Friedrich Egon Fürstenbergs über die Landwirtschaft im Bezirk Weitra

Februar 27th, 2025
1815: Bericht Friedrich Egon Fürstenbergs über die Landwirtschaft im Bezirk Weitra
Überschrift im Original
Die kaiserlich-königliche Landwirtschafts-Gesellschaft in Wien beauftragte verschiedene Delegierte, Berichte über die Landwirtschaft in allen Niederösterreichischen Bezirken zu verfasseen. Man wollte damit eine Grundlage für Verbesserungsvorschläge schaffen. Für den Bezirk Weitra (Herrschaft Gmünd, Herrschaft Kirchberg am Walde und die Herrschaft Weitra selbst) fand sich Landgraf Friedrich Egon Fürstenberg als Berichterstatter. Er gibt einen tiefen Einblick in die Welt in unserer Gegend vor mehr als 200 Jahren.

Mit dem kleinen Hamerling Robert auf der Glashütte 1850

Februar 19th, 2025

Besuchen wir mit dem kleinen Robert Hamerling seinen Onkel in Georgenthal, Jiříkovo Údolí, der dort Schreiber bei der Glashütte ist.
Die Hütte liegt mitten im Wald, 8 km nördlich von Gratzen, Nové Hrady. Wir gehen 1850, denn heute ist dort nur noch Wald.

Mit dem kleinen Hamerling Robert auf der Glashütte 1850
Georgental
  stationen_meiner_lebenspilgerschaft.pdf

Zur Glasfabrik des Herrn Joseph Mayr in Silberberg

Februar 15th, 2025

Gehen Sie mit Vinzenz Radler und mir im Oktober 1810 von Brünnl zur Glashütte in Silberberg zu Joesph Mayr und lassen wir uns dort alles von ihm zeigen! Stationen: Heilbrunn, die ehemalige Mühlberger Glashütte, die Holzhackersiedlung Goldentisch, Glashütte Schwarzau. Und danach gehen wir noch auf einen Sprung zur Spiegelfabrik in Hirschenstein!

Zur Glasfabrik des Herrn Joseph Mayr in Silberberg
Glashütte Silberberg. Zimmermann, 1843

  reise_1810_okt_silberberg.pdf

 

Geschenk Karl Höfers 1941 an die VS St. Martin

Januar 13th, 2025
Geschenk Karl Höfers 1941 an die VS St. Martin

"Im Sommer 1942 [...] spendete Oberstleutnant Karl Höfer aus Krems, ein Sohn des seinerzeitigen Lehrers Josef Höfer, der Schule ein Ölbild (Kalb im Gebir­ge)." (Schulchronik von St. Martin S. 133)

"Ortsgruppe Harmanschlag.
 Von der Schule.
Die Volksschule in St. Martin erhielt von Herrn Oberstleutnant Karl Höfer, Wien, ein von ihm selbst gemaltes Bild. Die dzt. Leiterin [Fr. Marie Duntler] spricht ihm hiemit den besten Dank für diese wertvolle Bereicherung des künstlerischen Wandschmuckes aus." (Zeitung Donauwacht)