Kategorien: "HeimatForschung"

Adolf und Josef Neugschwandtner

Juni 9th, 2018

Vor einigen Jahren las ich im Standard einen Artikel mit dem Titel "Die Stunde der 'Ariseure'"1 über "Die unrühmliche Rolle, die der Kunsthandel bei der "Arisierung" jüdischen Vermögens gespielt hat". Darin findet sich auch der Bericht über einen jüdischen Musiker, der aus seiner Wohnung getrieben worden war, seine wertvollen Möbel, Bilder und dergleichen zur Aufbewahrung gegeben hatte aber diese dann ohne jede Zustimmung oder Nachricht in der Auslage eines Kunsthändlers zum Verkauf angeboten fand.

Diese Kunsthandlung habe sich in der Augustinerstraße in Wien befunden und einem gewissen "Sepp Neugschwandtner" gehört, der im selben Haus noch eine (arisierte) Antiqitätenhandlung kommissarisch verwaltet haben soll. Und: "Neugschwandtner war vor 1938 Kunsttischler und wiederholt arbeitslos gewesen. Nach dem 'Anschluss' gelang ihm mithilfe seines Bruders Adolf, eines SA-Brigadeführers, der Einstieg in den Kunsthandel."

In Oberlainsitz, weit weg von Wien, gab es in meiner Jugend einen sich als Restaurator betätigenden Herrn mit Namen Sepp Neugschwandtner, sollte dieser gemeint sein? Falls er einen Bruder mit Namen Adolf gehabt hat, wäre die Wahrscheinlichkeit groß, dass es sich um unseren Mann handelt.

Nun, Josef Jakob Neugschwandtner aus Oberlainsitz ist am 24. Juli 1904 in Weitra als Sohn des Müllergehilfen Rudolf Neugschwandtner und dessen Frau Barbara geboren worden.2 Es war nicht ihr einziger Sohn, ein älterer mit dem Namen Adolf war am 20. April 1901 in Strobnitz (Horní Stropnice) auf die Welt gekommen.3

Ein weiteres und schließlich schlagendes Indiz für die Identität der Personen ist eine Zeitungsmeldung der Donauwacht vom 23. September 1942: 

Ortsgruppe Harmannschlag. Tod des Altparteigenossen Neugschwandtner. Infolge eines Magenleidens verstarb der Altparteigenosse Rudolf Neugschwandtner aus Ober-Lainsitz. Pg. Neugschwandtner war schon immer ein national denkender Mann und stand seit den Anfängen des Nationalsozialismus zu unserer Fahne. Wer immer Gelegenheit hatte, mit ihm über unsere Idee zu sprechen, wurde von der Treue des alten Kämpfers stark beeindruckt. Die Partei wird ihm stets ein ehrendes Andenken bewahren!

Es wird sich also lohnen, die Geschichte seiner beiden Söhne anzuschauen.

Bild aus Neues Wiener Tagblatt (Tages-Ausgabe) 2. Juli 1939 

Was kann man aus Onlinemedien alles über diese beiden herausfinden?

Der Name Adolf Neugschwandtner scheint ein sehr seltener zu sein. Eine erstes Googeln liefert nur den Hinweis auf Wikipedia, dass er am 30. Januar 1942 zum Brigadeführer, dem dritthöchsten Rang der SA, befördert worden ist.

Die Suche nach "Sepp Neugschwandtner" liefert den oben genannten Artikel aus dem Standard und noch einen weiteren derselben Autorin, in welchem Sepp N. als kommissarischer Verwalter einer zweiten zu arisierenden Antiquitätenhandlung (von Wilma Werner) im selben Haus Augustinerstraße 8 genannt wird.
Und es scheint ein amerikanisches Dokument auf, das sich auf ein Bild aus Neugschwandtners Besitz bezieht:

4)

Dieses Dokument entstammt einem Interimsreport der amerikanischen Armee über den Stand der Restitutionen geraubten Kunstgutes aus dem Jahr 1949. Ein Bild stehe unter militärischer Verwahrung, weil es von Sepp Neugschwandtner Oberlainsitz 35 kommen soll, der am 9. März 1948 als illegaler Nazi zu einem Jahr schweren Gefängnis und zum Vermögensverlust verurteilt worden sei. Man habe die Sache an das Bundesdenkmalamt gemeldet, weil sie in die Zuständigkeit der österreichischen Gerichtsbarkeit falle und man habe gebeten, dass man informiert werde, falls die Verwahrung beendet werden sollte. Es handelt sich um das Bild "Abstieg vom Kreuz" von Guilio Romano, wobei die Figur Jesu von Raffael gemalt worden sein soll.

Die Suche nach "Josef Neugschwandtner" ergibt aktuell 218 Ergebnisse auf Google, nur zwei davon sind Treffer:

Das Buch "NS-Kunstraub in Österreich und die Folgen" von Gabriele Anderl aus dem Jahr 2005, in welchem Neugschwandtner vorkommt und der Wikipediaeintrag für Otto Schatzker, von dem Neugschwandtner das Geschäft in der Augustinerstraße übernommen hatte, wie man auch aus obiger Eröffnungsanzeige sieht.

__________

1 Gabriele Anderl, Die Stunde der 'Ariseure'. In: Der Standard (03.10.2009).

2 Taufbuch kath. Pfarre Weitra, XIII, Blatt 294.

3 Taufmatrik kath. Pfarre Strobnitz, IX, Blatt 162, Ordnungszahl 23.

4 Cases and reports, claims processed by, and general records of the Property Control Branch of the U.S. Allied Commission for Austria (USACA) Section, 1945-1950. Member Contributions for Restitution: Fine Arts › Page 41. <online>

Die Familien Löwy und Winterberg auf Geni.com

Juni 8th, 2018

Ich hatte vor Jahren lange lebende Nachkommen der Familien gesucht, jetzt habe ich eine überaus lebendige junge Dame aus England gefunden, deren Großvater Felix Lechner (Löwy) ein Teilhaber der Firma Löwy und Winterberg war!

Ihn und den ganzen Stammbaum der Löwy findet man auf Geni.com, auch die Familie Winterberg ist vorhanden!

Egon Erwin Kisch auf einem Floss der Firma Löwy und Winterberg

Juni 8th, 2018

Im Sommer 1910 fuhr Egon Erwin Kisch auf einem Floss der Firma Löwy und Winterberg von Prag nach Sachsen. Hier der Anfang der achtseitigen Reportage, in dem sogar unsere Lainsitz erwähnt wird:

Helene Naber, Annelies, Helli Naber-Binder, Helene Jäger (* 28. Juni 1917, + 8. März 2009)

Mai 31st, 2018

Helene Jäger, geb. Naber, stammt aus einer „deutschen, nationalsozialistischen“ Familie in Wien Hietzing, wird in ihrer Schulzeit zweimal wegen NS-Betätigung inhaftiert, 1935 nach der siebten Klasse vom bürgerlichen Gymnasium Wenzgasse verwiesen, geht mit der Mutter und ihrem Bruder ins „Altreich“, weil „es der Familie als notorischen Nationalsozialisten nicht mehr möglich [war], in Wien weiter zu leben“. Helene kommt auf Wunsch der illegalen BDM-Gebietsmädelführerin für Österreich, Herta Weber-Stumfohl, unter dem Decknamen „Annelies“ 1937 zurück und wird eine der tüchtigsten und effizientesten illegalen Untergauführerinnen Österreichs. Sie tritt, knapp 20 Jahre alt, der NSDAP Ortsgruppe Lainz bei, fährt per Fahrrad durch ihren Untergau Niederösterreich, organisiert heimlich stattfindende Fortbildungen, setzt tüchtige Gruppenführerinnen ein, baut den BDM im Untergrund so weit auf, dass am 13. März 1938 morgens 1 400 Deutsche Mädel den Reichsjugendführer am Westbahnhof in Uniform und mit Fahnen begrüßen, Deutsche Mädel, die es einen Tag vorher so noch gar nicht geben hat dürfen.

Ihre NSDAP-Mitgliedschaft, die seit 1937 besteht, wird ihr als Alt-Parteigenossin schnell anerkannt, aus „Annelies“ wird „Helli Naber-Binder“, sie wird Führerin des neu geschaffenen Obergaues Niederdonau und arbeitet unter starker medialer Präsenz zusammen mit den höchsten Repräsentanten des Regimes. Ihr Gau gibt die periodische Zeitschrift „Feldpostbrief“ heraus, die zur Motivation an alle HJ-Kameraden an der Front verschickt wird, ein gedruckter „Obergaubefehl“ ergeht im Monatsabstand an alle Führerinnen bis zu den Mädel- und Jungmädelscharführerinnen. Alle Mädelschaftführerinnen darunter erhalten den monatlichen „BDM Führerinnendienst“ mit Anleitungen für ihre Gruppenabende, an denen sich die Mädchen alle Facetten der NS-Ideologie zu eigen machen sollen. Die Begeisterung der abenteuerlichen „Kampfzeit“ ist jedoch dahin, die Mädel dürfen nicht mehr marschieren, werden nach Kriegsbeginn mit Pflichten überhäuft. Viele Führerinnen flüchten in die Ehe.

Am 1. Dezember 1940 wird auch Helli bei einer Festveranstaltung von Gauleiter Dr. Jury verabschiedet, weil sie noch im selben Monat Dr. Roman Jäger heiraten wird. Sie lebt danach mit ihm, dem ehemaligen illegalen Gauleiter von Niederösterreich, der nun Gauamtsleiter des Schulungsamtes für Niederdonau ist, in einer arisierten, repräsentativen Wohnung in der Wiener Spiegelgasse nahe dem Graben. 

Im Sommer 1944 verliert Dr. Jäger seine Unabkömmlichstellung, wird zum zweiten Mal eingezogen, kommt an die Ostfront und gilt seitdem als vermisst, eine diesbezügliche Meldung seines Kommandanten findet sich in keiner Akte.

Frau Jäger geht mit ihren zwei kleinen Kindern schon davor in die Wachau zu den Schwiegereltern, knapp vor Kriegsende flieht sie vor der Sowjetarmee mit ihrer Mutter (zuletzt Leiterin der NS-Frauenschaft Oberdonau) in die „Alpenfestung“, genauer ins später amerikanisch besetzte Gosau. Nach dem Krieg ergeht ein Haftbefehl des Volksgerichtes Wien wegen Straftaten nach §§ 8, 10, 11 Verbotsgesetz, die Gosauer Gendarmerie lässt sie auf freiem Fuß, Jäger zieht den Prozess durch Verlagerung nach Linz in die Länge, die österreichischen NS-Strafbestimmungen werden im Lauf der Zeit abgemildert, Gallenkoliken lassen Helene nie bei einer Verhandlung erscheinen, und so erreicht sie im April 1951, dass der Prozess schließlich zum einen Teil vom Bundespräsidenten niedergeschlagen, zum anderen wegen des Amnestiegesetzes von 1950 eingestellt wird, und sie von der drohenden Strafe für immer befreit ist.

Nach der Todeserklärung Ihres Mannes, die 1955 erfolgt, baut sie in einem enormen Tempo ihre Firma auf, in der sie Körbe in Heimarbeit flechten lässt. 1962 geht sie nach Weitra, wo immer mehr Frauen für sie arbeiten, 1967 beschäftigt sie schon mehr als 200 vornehmlich weibliche Heimarbeiter.

Statt der realen Lebensgeschichte kommt in Weitra die Legende der armen Landfrau auf, die ohne eine Vorgeschichte zu haben aus dem Salzkammergut gekommen ist und es allein durch ihr Geschick und ihren Fleiß zu Reichtum gebracht hat. Ihre wohlhabende Herkunft, ihre gute Schulbildung, ihre Arbeit als Mädelführerin, ihre gehobene politische Stellung und die ihres verstorbenen Mannes als Nationalsozialisten, dass sie halb Niederösterreich und das ganze Waldviertel gekannt hat, das alles wird wohl auch seinen Teil dazu beigetragen haben.

Deckname Annelies: Helene Jäger als Illegale

Januar 9th, 2017

Einen lebendigen, wenn auch nicht unbedingt objektiven Eindruck über die illegalen Aktivitäten des BDM und auch von Helene Jäger erhält man in dem nach dem Anschluss erschienen Erlebnisbericht der Gebietsmädelführerin von Österreich, Herta Weber-Stumfohl: „Ostmarkmädel: ein Erlebnisbuch aus den Anfangsjahren und der illegalen Kampfzeit des BDM in der Ostmark“.

Weber-Stumfohl hat Anfang der 30er Jahre eine Mädelgruppe in Hietzing geleitet und könnte dort Helene Naber-Binder, spätere Helene Jäger, kennengelernt haben. In der als Tagebuch aufgebauten Veröffentlichung notiert sie unter „28. November 1936, In Berlin“:

„Nebenbei führe ich einen brieflichen Kampf, um mir eine Führerin für Niederösterreich zu holen. Helli-Naber-Binder musste mit ihren Eltern im Vorjahr flüchten und sitzt jetzt in Königsberg und arbeitet am Obergau. Sie ist mit ihren neunzehn Jahren ungewöhnlich energisch, selbständig und klug, und ich halte sie für geeignet, aus Niederösterreich, das gleichsam leblos und stumpf dahinbrütet, wieder regsame, kampfesfrohe und lebendige Mädel herauszufinden.“ (S. 132)

Die Angaben zum Aufenthalt Helenes stimmen mit den uns aus dem Anmeldebogen für den Beitritt zur NSDAP bekannten überein.

Am „31. Januar 1937“ kann Stumfohl berichten:

„In Mauer bei Wien habe ich die Niederösterreichischen Führerinnen zusammengeholt, um ihnen ihre neu ernannte illegale Untergauführerin zu bringen. Helli Naber-Binder ist also endlich, sogar mit Zustimmung der Eltern, nach Österreich zurückgekommen. Als ‚Annelies‘ stelle ich sie der Führerinnenschaft Niederösterreichs vor. Ich glaube fest daran, dass nun ein Arbeitsabschnitt voll Schwung und Erfolg für diesen Untergau beginnen wird.“ (S. 147)

Der Tarnname „Annelies“ kommt nicht von ungefähr, heißt Helene doch mit ihren weiteren Namen „Anna Lisa“. Stumfohl bleibt in ihren weiteren Erwähnungen überaus begeistert von Helene, immer wieder hebt sie ihren besonderen Einsatz hervor:

„11. bis 12. August 1937, Lager in Niederösterreich
[…]Bei den organisatorischen Besprechungen kann ich mich selbst davon überzeugen, dass Annelies ihren großen Untergau schon regelrecht ‚durchgeackert‘ hat. Zu Fuß und zu Rad – dann oft fünfzig bis sechzig Kilometer im Tag, hat sie es zuwege gebracht, ganz Niederösterreich zu durchfahren. Dabei ist sie immer die fröhlichste unter ihren Mädeln.“ (180f.)

Ausschnitt aus "Ostmarkmädel", S. 145

Im September 1937 ist Helene Jäger mit dabei beim Reichsparteitag in Nürnberg und wird dort wie alle Gauleiterinnen dem Führer persönlich vorgestellt (S. 193). Sie gehörte also in dieser Zeit sicher zum inneren Kreis des illegalen österreichischen Nationalsozialismus.